- Aktuelles
- Aktuelle Seminare
- DGLR-Weiterbildung
- Ihre Vorteile
- Dozenten
- Einführungskurse
- Grundlagen Luftfahrttechnik
- Einführung Luftfahrtbranche
- Raumfahrt für Administratoren
- Grundkurs Raumfahrttechnik
- Spezialisierte Fachkurse
- Grundkurs Satellitentechnik
- Grundkurs Satellitenkommunikation 1
- Grundkurs Satellitenkommunikation 2
- Grundkurs Luftverkehrssystem
- Grundlagen Bahnmechanik
- Flugzeugentwurf
- Flugregelungsfunktionen für unbemannte Luftfahrzeuge
- Hubschraubertechnologie
- Werkstoffe und Verfahren für die Luftfahrt
- Wissenschaft kommunizieren
- Managementkurse
- Prozessorientiertes Projektmanagement
- Management für Ingenieure
- Buchung & Kontakt
- Anmeldung/Buchung
- Newsletter
- Kontakt
- Impressum
Leitung
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß |
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Hakan Kayal |
Kontakt
weiterbildung(at)dglr.de
+49 228 3080520
Grundkurs Satellitentechnik
Hinweis zur Corona-Pandemie
Die Sicherheit unserer Teilnehmer und Dozenten steht für uns an erster Stelle. Daher führen wir unsere Veranstaltungen mit einem Hygienekonzept durch, das von den Veranstaltern vor Ort und dem jeweils zuständigen Gesundheitsamt zugelassen wurde. Dazu gehört auch die situationsabhängige Begrenzung der Teilnehmerzahl. Wird die zulässige Höchstteilnehmerzahl für den Veranstaltungsort erreicht, werden keine weiteren Teilnehmer mehr zugelassen. Auf Wunsch kann ein Platz auf einer Warteliste reserviert werden.
Neben den Abstands- und Hygienemaßnahmen, die direkt von den Veranstaltungsorten vorgegeben und kontrolliert werden, gelten kulante Anmelde- und Stornierungsfristen. Stornierungen sind bis zu vierzehn Tage vor der Weiterbildung kostenfrei. Gerne kann darüber hinaus ein Platz für den nächsten Kurstermin reserviert werden. Falls uns die Durchführung eines Kurses durch die zuständige Landesregierung aufgrund von steigenden Infektionszahlen untersagt werden sollte, informieren wir die angemeldeten Teilnehmer umgehend und koordinieren gemeinsam einen passenden und sicheren Ausweichtermin.
Ziel
Das Ziel des Grundkurses Satellitentechnik besteht im Erreichen eines tieferen Verständnisses der Technik von Satelliten, der Anforderungen von Raumtransport-Systemen und der Weltraumumgebung, dem Zusammenwirken von Subsystemen und Komponenten sowie der Systemverifikation und in der Vermittlung von einigen Grundlagen des Betriebs von Satellitenmissionen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Raumfahrtquereinsteiger(-innen), Ingenieure(-innen), Natur-Wissenschaftler(-innen), Raumfahrtmanager(-innen) und andere in der Satellitentechnik engagierte Mitarbeiter und Führungskräfte. Er dient dem Neuerwerb oder der Auffrischung einer Grundausbildung auf dem Gebiet Satellitentechnik.
Inhalte
- Satelliten- und Raketentechnik
Elemente einer Satellitenmission, Satellitenklassen, Raketengrundgleichung, Raketentechnik - Startlasten und Weltraumumgebung
Startkampagne, Startlasten, Gravitation, Vakuum, Magnetfeld, Strahlung von Sonne und Erde, Erdatmosphäre, Plasma-Umgebung, ionisierende Strahlung, feste Teilchen, Weltraummüll - Raumflugmechanik
Koordinatensysteme, Keplerbahn, Keplergleichung, Zweikörperproblem, Orbitmanöver, spezielle Erdorbits - Raumfahrtantriebe
Aufgaben und Anforderungen, Grundprinzip, Übersicht, chemische Antriebe, Treibstoffe, elektrische Antriebe - Struktur und Mechanismen
Strukturhierarchie, Strukturgrundtypen, Baugruppen-Packung, Satellitengrundkonfigurationen, Mechanismen - Energieversorgungssystem
Anforderungen, die Solar-Zelle, das Solararray, Kennlinien, Batterien, Verteilung, Regelung - Thermalkontrollsystem
Anforderungen, Wärmebilanz, thermales Knotenmodell, Beta-Winkel, Elemente der Thermalkontrolle, Thermaltests - Lagekontrollsystem
Aufgabe und Anforderungen, Lagestabilisierungsarten, Lagebestimmung, Lageänderung, Lageregelung - Bordcomputer
Aufgaben und Anforderungen, Computerarchitekturen, Softwareaspekte, Busarchitekturen, Standardbusse, CAN - Kommunikationssystem
Frequenzbänder und Nutzung, Modulationsverfahren, Kodierung im Basisband, Funkstreckenbilanz - Systemverifikation
Ziele, Phasen und Methoden der Verifikation, Testarten, Modelle, Modellphilosophien, Tests zur Systemverifikation - Satellitenbetrieb
Grundfunktionen und Grundelemente des Satellitenbetriebs, Phasen des Satellitenbetriebs
Methode
Nach einer Einführung in verschiedene Missionsaspekte behandelt der Kurs die einzelnen Subsysteme eines Satelliten, die Systemverifikation sowie Nutzlasten in der Übersicht in Form von Präsentationen. Klärung von Fragen sowie Beiträge und Diskussionen der Kursteilnehmer aus Wissenschaft, Industrie und Management bereichern die Veranstaltung. Aspekte des Satellitenbetriebs werden in einer praktischen Übung im Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin vermittelt.
Abschluss
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat zum Kurs.
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß, Fachgebietsleiter Raumfahrttechnik,Technische Universität Berlin
Prof. Dr.-Ing. Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Veranstaltungsort
Novotel Berlin Am Tiergarten
Strasse des 17. Juni 106
10623 Berlin
Kurs-Leistungen
- Kursmaterial (Hand-out der Präsentationen)
- Teilnahmezertifikat der DGLR
- Kaffeepause am Vormittag mit Obst
- Mittagessen
- Kaffeepause am Nachmittag mit Kuchen
- Tagungsgetränke im Raum
Zeitplan
Kursbeginn am 1. Tag: 09:00 Uhr
Kursende am 3. Tag: 17:00 Uhr
Ansprechpartner
Constantin Rang
constantin.rang(at)dglr.de
+49 228 30805 20