Termin & Ort

Zur Zeit kein Termin geplant

Teilnahmegebühr

2.190,00 EUR
2.090,00 EUR DGLR-Mitglieder

JETZT VORMERKEN!

Leitung

Dr. Dieter Schmitt
Dr. Dieter Schmitt
Prof. Dr. Andreas Strohmayer
Prof. Dr.
Andreas Strohmayer

Kontakt

Grundkurs Luftverkehrssystem

Ziel

Das Ziel des Grundkurses Luftverkehrssystem besteht im Erreichen eines besseren Verständnisses des komplexen Systems Luftverkehr, in dem es sehr viele Akteure gibt (Flugzeughersteller, Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugsicherung, Zulassungsbehörden, gesetzliche Regelungen), die alle einen wesentlichen Beitrag zu einem internationalen und effizienten Luftverkehr leisten. Oberste Gebote im Luftverkehrt sind Sicherheit und Security ohne die ein sicherer und zuverlässiger Luftverkehr nicht gewährleistet werden kann.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Mitarbeiter von Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugsicherung, Flugzeughersteller und Verwaltungsstellen und sonstige Interessierte Personen des Verkehrswesens. Er dient der Erweiterung und der Auffrischung von Grundkenntnissen und soll die Komplexität des Luftverkehrs, die verschiedenen Akteure und ihre teils unterschiedlichen Interessen darstellen. Es wird keine spezifische Fach- oder Hochschulausbildung vorausgesetzt.

Inhalte

  • Das Luftverkehrssystem
    Transport und Mobilität, Passagiererwartungen, Leistungen des Luftverkehrs heute, Herausforderungen für die Zukunft
  • Historische Entwicklung des Fliegens und des Luftverkehrs
    Der Traum vom Fliegen, die Physik des Fliegens, der Mut und Lohn der Pioniere, Beginn eines zivilen Luftverkehrs, das Jet- Zeitalter, die aktuelle Situation
  • Marktbetrachtungen
    Strategische Bedeutung des militärischen und zivilen Luftverkehrs; Instrumente der Marktvorhersagen, Passagierverkehr, Frachtverkehr, Kosten und Kommonalitätsaspekte
  • Ordnungspolitische Grundlagen des Luftverkehrs
    Die Freiheiten der Luftfahrt, Regularien des Luftverkehrs, Internationale und nationale Organisationen; Sicherheit in der Luftfahrt und wie wird sie organisiert; Security Aspekte des Luftverkehrs
  • Flugzeug Charakteristiken
    Klassifizierungen von Luftverkehrsfahrzeugen; Besonderheiten der Kabine; Rumpfcharakteristiken der Flugzeuge, Grundlagen der Flugphysik (Aerodynamik, Schub, Gewicht, Schwerpunktbegrenzungen, Stabilität und Steuerbarkeit )
  • Flugzeughersteller
    Historische Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg, Industrielle Organisationen; Der Entwicklungsprozess eines neuen Flugzeugs, Produktions- und Arbeitsaufteilung; Cash-Flow Analysen; Unterlieferanten und Offset- Verpflichtungen
  • Fluggesellschaften (Airlines)
    Verschiedene Typen von Fluggesellschaften (Netzwerk airline; Charter Carrier; Low-cost carrier, Globale Allianzen), Flugplanungen, Flottenstrategie, Organisation des Flugbetriebs, Flugzeugwartung
  • Flughäfen
    Klassifizierungen von Flughäfen; Wichtige Elemente des Flughafens, Kapazitätsbeschränkungen, Regulatorische Aspekte (Sicherheit und Umwelt); Flughafenbetrieb und Dienstleistungen; Aspekte der Flughafenplanung
  • Flugsicherungssystem
    Rolle der Flugsicherung, Luftraumstruktur; Aspekte der sicheren Flugzeugführung; Flugführungssysteme; Kommunikationssysteme; Überwachungssysteme; zukünftige Überwachungssysteme, Sicherheit bei Wirbelnachläufen am Flughafen; Navigationsgebühren
  • Umweltaspekte
    Aufbau der Atmosphäre; Flugzeugemissionen, Bedeutung von CO2 und NOx ; Anteil des Luftverkehrs an den globalen Emissionen; Besonderheiten des Fluges in der Troposphäre; Lärmaspekte des Luftverkehrs
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
    Bedeutung des elektrischen Fliegens; Alternative Kraftstoffe; Technologie Trends

Methode

Nach einer Einführung in das komplexe Gesamtsystem Luftverkehr, die Hauptakteure und einen kurzen historischen Überblick behandelt der Kurs die verschiedenen Aspekte und Partner des Systems Luftverkehr. Die gesetzlichen Grundlagen und Institutionen des Luftverkehrs, Aspekte der Sicherheit, die verschiedenen Partner wie Flugzeughersteller, Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugsicherungseinrichtungen, Zulassungsbehörden und weitere Einrichtungen werden beschrieben und ihre eigenen Interessen und Zielsetzungen.

Ein Vergleich mit anderen Verkehrssystemen (Eisenbahn, Straßenverkehr, Schiffahrt ) wird kurz beleuchtet. Auch das wichtige Kapitel von Emissionen (CO2, NOx und Lärm) wird kurz behandelt.

Abschluss

Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat zum Kurs.

Veranstaltungsort

Fleming's Hotel Frankfurt Main-Riverside
Lange Straße 5-9
60311 Frankfurt/Main
Web: www.flemings-hotels.com

Tel.: 069 21930-0
Fax: 069 21930-599

Kurs-Leistungen

  • Kursmaterial (Hand-out der Präsentationen)
  • Teilnahmezertifikat der DGLR
  • Kaffeepause am Vormittag mit Obst
  • Mittagessen
  • Kaffeepause am Nachmittag mit Kuchen
  • Tagungsgetränke im Raum

Ansprechpartner

Constantin Rang
constantin.rang(at)dglr.de
+49 228 3080520