Termin & Ort

Oktober 2023
Berlin

Teilnahmegebühr

1.090,00 EUR
1.040,00 EUR DGLR-Mitglieder

FÜR DEN NÄCHSTEN KURSTERMIN VORMERKEN!

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß
Prof. Dr.-Ing.
Klaus Brieß
Dr. rer. nat. Siegfried Voigt
Dr. rer. nat.
Siegfried Voigt

Kontakt

weiterbildung(at)dglr.de
+49 228 30 80 520

Flyer Grundkurs Satellitenkommunikation 1

Flyer zum Download
(PDF-Dokument, 1,6 MB)

Grundkurs Satellitenkommunikation 1

 

Ziel

Das Ziel des Grundkurses Satellitenkommunikation besteht im Erreichen eines tieferen Verständnisses der Satellitenkommunikation. Dazu zählen neben einer Einführung in das Thema die Nutzlast und die Antennentechnologie eines Kommunikationssatelliten, die Modulationsverfahren, das Bodensegment sowie die Übertragungsbilanz in Theorie und Übung. Abschließend wird ein Überblick über die in Deutschland durchgeführten Leuchtturmprojekte gegeben.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Ingenieure(-innen), Physiker (-innen), Geo-Wissenschaftler(-innen), Manager(innen) und Mitarbeiter(-innen) aus der Raumfahrtindustrie, der Forschung, dem Raumflugbetrieb und aus dem Raumfahrtmanagement. Er dient dem Neuerwerb oder der Auffrischung einer Grundausbildung auf dem Gebiet Satellitentechnik. Die Teilnehmer sollten eine Fach- oder Hochschulausbildung haben.

Inhalte

  • Einführung
    Begriffe, Elemente der Satellitenkommunikation, 5-Schichtenmodell, Frequenzbereiche, Frequenzkoordination, Orbits für die Satellitenkommunikation
  • Antennentechnologie
    Grundlagen, Begriffe und Definitionen, Direktstrahlende Antennen, Reflektor Antennen, Planare Antennen, Antennen Meßtechnik
  • Vielfachzugriff, Kodierung, Modulation
    Multiplexing und Vielfachzugriffsverfahren, Kodierungsverfahren und Dekodierung, Kodeverkettung, Modulationsarten
  • Nutzlast für Kommunikationssatelliten
    Transparenter/Regenerativer Transponder, Filter, Empfänger, Eingangsmultiplexer, Ausgangsmultiplexer, Schaltmatrix, Verstärker (TWT und SSPA), Datenverarbeitungseinheit
  • Übertragungsbilanzen
    Entwurfsprozess einer Satellitenfunkstrecke, Parameter und Kenngrößen der Funkstrecke, Funckstreckenbillanz
  • Übungen zur Übertragungsbilanz
    Einführung zu Linkbudgets, Erstellung des Exel-Dokumentes, Berechnung von physikalischen Größen, Übungsaufgabe zu Kommunikationsanwendungen im GEO und LEO Orbit
  • Bodensegment
    Kommunikationsarchitekturen, Elemente des Bodensegments, Aufbau von Satellitenbodenstationen, Antennen und Antennensteuerung, Betriebsaspekte
  • Satellitenkommunikation in Deutschland
    Optische Kommunikation, ESA-ARTES Programme, EDRS, SGEO, Heinrich Hertz, COMED Programmlinie

Ab dem Jahr 2022 wird es einen zweiten Teil „Grundkurs Satellitenkommunikation II“ geben. Dieser Kurs wird ebenfalls aus 8 Kapiteln aufgebaut.

Methode

Nach einer Einführung in das Thema behandelt der Kurs die wesentlichen Baugruppen eines Kommunikationssatelliten, das Bodensegment und die Modulationsverfahren in der Übersicht in Form von Präsentationen. Klärung von Fragen sowie Beiträge und Diskussionen der Kursteilnehmer aus Wissenschaft, Industrie und Management bereichern die Veranstaltung. Aspekte einer Übertragungsbilanz werden in einer praktischen Übung vermittelt.

Die Kursinhalte werden von den beiden Referenten, Herrn Univ.-Prof. a.D. Dr.-Ing. Klaus Brieß (Emeritus der Technischen Universität Berlin) und Dr. rer. nat. Siegfried Voigt (Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, Bonn) im Wechsel vorgetragen.

Die Teilnehmer(-innen) müssen dazu einen Laptop mit der Software Excel mitbringen.

Abschluss

Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat zum Kurs.

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß, Technische Universität Berlin
Dr. rer. nat. Siegfried Voigt, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Veranstaltungsort

Novotel Berlin Am Tiergarten
Straße des 17. Juni 106
10623 Berlin

Kurs-Leistungen

  • Kursmaterial (Hand-out der Präsentationen),
  • Teilnahmezertifikat der DGLR
  • Kaffeepause am Vormittag mit Obst
  • Mittagessen
  • Kaffeepause am Nachmittag mit Kuchen
  • Tagungsgetränke im Raum

JETZT ZUM KURS ANMELDEN!

Zeitplan

Kursbeginn: 11.05.2022, 09:00 Uhr
Kursende: 12.05.2022, 17:00 Uhr

Ansprechpartner

Constantin Rang
constantin.rang(at)dglr.de
+49 228 30805 20