- Aktuelles
- Aktuelle Seminare
- DGLR-Weiterbildung
- Ihre Vorteile
- Dozenten
- Einführungskurse
- Grundlagen Luftfahrttechnik
- Einführung Luftfahrtbranche
- Raumfahrt für Administratoren
- Grundkurs Raumfahrttechnik
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Spezialisierte Fachkurse
- Grundkurs Satellitentechnik
- Grundkurs Satellitenkommunikation 1
- Grundkurs Satellitenkommunikation 2
- Satellitenorbits - Grundlagen und Anwendungen
- Grundkurs Luftverkehrssystem
- Grundlagen Bahnmechanik
- Flugzeugentwurf
- Flugregelung für unbemannte und bemannte Luftfahrzeuge
- Hubschraubertechnologie
- Werkstoffe und Verfahren für die Luftfahrt
- Wissenschaft kommunizieren
- Managementkurse
- Prozessorientiertes Projektmanagement
- Management für Ingenieure
- Buchung & Kontakt
- Anmeldung/Buchung
- Newsletter
- Kontakt
- Impressum
Termin & Ort
!NEUER TERMIN!
08.11. - 09.11.2022
Berlin
Teilnahmegebühr
1.090,00 EUR
1.040,00 EUR DGLR-Mitglieder
Leitung
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß |
![]() |
Dr. rer. nat. Siegfried Voigt |
Kontakt
weiterbildung(at)dglr.de
+49 228 30 80 520
Flyer zum Download
(PDF-Dokument, 1,6 MB)
Grundkurs Satellitenkommunikation 2
Ziel
Das Ziel des zweiten Kursmoduls „Grundkurs Satellitenkommunikation“ besteht im Erreichen eines tieferen Verständnisses der Satellitenkommunikation. Dazu zählen neben einer Einführung in das Thema Satellitenplattform und Subsysteme die New Space Economy mit den aufstrebenden Satellitenkonstellationen, Betrachtungen zu den Orbits für Kommunikationssatelliten, der Missions- und Satellitenentwurf sowie die Vorstellung von flexiblen Nutzlastkonzepten. Abschließend wird ein Überblick über Ausleuchtgebiete und Link-Budgets an ausgewählten Beispielen von GEO-Satelliten und Konstellationen gegeben.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Ingenieure(-innen), Physiker(-innen), Geo-Wissenschaftler(-innen), Manager(-innen) und Mitarbeiter(-innen) aus der Raumfahrtindustrie, der Forschung, dem Raumflugbetrieb und aus dem Raumfahrtmanagement. Er dient dem Neuerwerb oder der Auffrischung einer Grundausbildung auf dem Gebiet Satellitenkommunikation. Die Teilnehmer sollten eine Fach- oder Hochschulausbildung haben.
Inhalte
- SATELLITENTECHNIK
Übersicht geostationärer Satellit, Satellitenplattform, Subsysteme, Lagestabilisierung - ASPEKTE DER KOMMERZIALISIERUNG
New Space, Konstellationen, Breitbandversorgung, 5G - ORBITS FÜR KOMMUNIKATIONSSATELLITEN
Grundbegriffe der Orbitmechanik, Orbittypen, Aufstiegsbahnen, Orbitmanöver - MISSIONS- UND SATELLITENENTWURF
Entwurf der Elemente einer Satellitenmission, Entwurf eines Satelliten, Modell- und Testphilosophien, Projektphasen und Meilensteine, Projektmanagement - METHODEN DER PRODUKTSICHERUNG
Qualitätsstufen für Bauteile und Komponenten, Unterlastbetrieb (De-rating), Qualitätssicherung, Konfigurationsmanagement, Risikomanagement, Verifikation durch Tests - NUTZLASTENTWURF UND FLEXIBLE NUTZLASTEN
Entwurf von Kommunikationsnutzlasten, Flexible Nutzlastkonzepte, Multiport Amplifier, Software Defined Radio - ZUVERLÄSSIGKEITSANALYSE EINES SATELLITEN
Kenngrößen der Zuverlässigkeit, Zuverlässigkeitsanalyse auf Systemebene, Übung zur Zuverlässigkeitsanalyse eines geostationären Kommunikationssatelliten - LINK-BUDGET BERECHNUNGEN FÜR EINEN GEO-SATELLITEN
Ausgewählte Beispiele von GEO-Satelliten und Konstellationen
Methode
Nach einer Einführung in das Thema behandelt der Kurs die New Space Economy sowie flexible Nutzlastkonzepte, den Missions- und Satellitenentwurf und die Optionen der Versorgung über Satellit in der Übersicht in Form von Präsentationen. Klärung von Fragen sowie Beiträge und Diskussionen der Kursteilnehmer aus Wissenschaft, Industrie und Management bereichern die Veranstaltung. Aspekte einer Übertragungsbilanz werden in einer praktischen Übung vermittelt.
Die Teilnehmer(-innen) müssen dazu einen Laptop mit der Software Excel mitbringen
Die Kursinhalte werden von den beiden Referenten, Herrn Univ.-Prof. a.D. Dr.-Ing. Klaus Brieß (Emeritus der Technischen Universität Berlin) und Dr. rer. nat. Siegfried Voigt (Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, Bonn) im Wechsel vorgetragen.
Abschluss
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat zum Kurs.
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß, Technische Universität Berlin
Dr. rer. nat. Siegfried Voigt, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Veranstaltungsort
Novotel Berlin Am Tiergarten
Straße des 17. Juni 106
10623 Berlin
Kurs-Leistungen
- Kursmaterial (Hand-out der Präsentationen),
- Teilnahmezertifikat der DGLR
- Kaffeepause am Vormittag mit Obst
- Mittagessen
- Kaffeepause am Nachmittag mit Kuchen
- Tagungsgetränke im Raum
Zeitplan
Kursbeginn: 13.09.2022, 09:00 Uhr
Kursende: 14.09.2022, 17:00 Uhr
Ansprechpartner
Constantin Rang
constantin.rang(at)dglr.de
+49 228 30805 20