- Aktuelles
- Aktuelle Seminare
- DGLR-Weiterbildung
- Ihre Vorteile
- Dozenten
- Einführungskurse
- Grundlagen Luftfahrttechnik
- Einführung Luftfahrtbranche
- Raumfahrt für Administratoren
- Grundkurs Raumfahrttechnik
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Spezialisierte Fachkurse
- Grundkurs Satellitentechnik
- Grundkurs Satellitenkommunikation 1
- Grundkurs Satellitenkommunikation 2
- Satellitenorbits - Grundlagen und Anwendungen
- Grundkurs Luftverkehrssystem
- Grundlagen Bahnmechanik
- Flugzeugentwurf
- Flugregelung für unbemannte und bemannte Luftfahrzeuge
- Hubschraubertechnologie
- Mechanische Raumfahrtsysteme
- Werkstoffe und Verfahren für die Luftfahrt
- Wissenschaft kommunizieren
- Managementkurse
- Prozessorientiertes Projektmanagement
- Management für Ingenieure
- Buchung & Kontakt
- Anmeldung/Buchung
- Newsletter
- Kontakt
- Impressum
Grundlagen der Bahnmechanik
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt Grundlagen der Bahnmechanik und bietet einen Einblick in Lage- und Bahnregelungskonzepte von Satelliten und Raumfluggeräten allgemein.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Ingenieure(-innen), Naturwissenschaftler(-innen) und Mitarbeiter(-innen) aus der Luft- und Raumfahrtindustrie, Studierende & Berufseinsteiger sowie allgemein an Raumfahrt interessierte Personen. Er dient dem Neuerwerb oder der Auffrischung von Grundlagen.
Inhalte
- Grundlagen der Bahnmechanik
Definitionen und Konstanten | Bewegungsgleichung | Grundlegende Anwendungen | Lösungen der Keplergleichung | Bestimmung von Bahnelementen aus Beobachtungen | Störungen der Keplerbewegung | Manöver zur Bahnänderung | Bahnmechanik in der Missionsauslegung | Interplanetare Bahnen - Lageregelung (Regelung der Drehbewegung)
Allgemeine Bewegung des starren Körpers | Lageregelungssystem | Stabilität der Drehbewegung | Passive Stabilisierungsmethoden | Drallstabilisierung | Drei-Achsen-Lageregelung - Bahnregelung (Regelung der Translationsbewegung)
Translationsbewegung, Transferbahnen und Bahnelemente | Störungsrechnung und Umwelteinflüsse | Methoden der Positions- und Bahnbestimmung | Positionsregelung geostationärer Satelliten | Antriebssysteme
Abschluss
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat zum Kurs.
Veranstaltungsort
Darmstadt
Kurs-Leistungen
- Kursmaterial (Hand-out der Präsentationen)
- Teilnahmezertifikat der DGLR
- Kaffeepause am Vormittag mit Obst
- Mittagessen
- Kaffeepause am Nachmittag mit Kuchen
- Tagungsgetränke im Raum
Zeitplan
Kursbeginn am 1. Tag: 09:00 Uhr
Kursende am 2. Tag: 16:00 Uhr
Ansprechpartner
Constantin Rang
constantin.rang(at)dglr.de
+49 228 3080520