- Aktuelles
- Aktuelle Seminare
- DGLR-Weiterbildung
- Ihre Vorteile
- Dozenten
- Einführungskurse
- Grundlagen Luftfahrttechnik
- Einführung Luftfahrtbranche
- Raumfahrt für Administratoren
- Grundkurs Raumfahrttechnik
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Spezialisierte Fachkurse
- Grundkurs Satellitentechnik
- Grundkurs Satellitenkommunikation 1
- Grundkurs Satellitenkommunikation 2
- Satellitenorbits - Grundlagen und Anwendungen
- Grundkurs Luftverkehrssystem
- Grundlagen Bahnmechanik
- Flugzeugentwurf
- Flugregelung für unbemannte und bemannte Luftfahrzeuge
- Hubschraubertechnologie
- Mechanische Raumfahrtsysteme
- Werkstoffe und Verfahren für die Luftfahrt
- Wissenschaft kommunizieren
- Managementkurse
- Prozessorientiertes Projektmanagement
- Management für Ingenieure
- Buchung & Kontakt
- Anmeldung/Buchung
- Newsletter
- Kontakt
- Impressum
Termin & Ort
Februar 2024
Hamburg
Teilnahmegebühr
2.190,00 EUR
2.090,00 EUR DGLR-Mitglieder
Leitung
![]() |
Dr. Dieter Schmitt |
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Eike Stumpf |
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Andreas Hupfer |
![]() |
Prof. i.R. Dr.-Ing. Horst Baier |
![]() |
Dipl.-Ing. Homayoun Dilmaghani |
Kontakt
Constantin Rang weiterbildung(at)dglr.de +49 228 30805-20
Grundlagen der Luftfahrttechnik
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt eine allgemeine Einführung in die Luftfahrttechnik. Die Vorträge liefern einen umfassenden Einblick in die Themen Luftverkehrssystem und Operations, Antriebstechnik, Flugzeugentwurf und Flugphysikalische Grundlagen inkl. Fallbeispiele, Struktur, Zulassung, Tests und Sicherheit. Ergänzend wird eine Werksbesichtigung bei Airbus Hamburg angeboten.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Ingenieure/innen, Manager/innen und Mitarbeiter/innen aus der Luftfahrtindustrie, der Forschung, dem Luftfahrtbetrieb und aus dem Luftfahrtmanagement. Er dient dem Neuerwerb oder der Auffrischung von Grundlagen. Die Teilnehmer/innen sollten eine Fach- oder Hochschulausbildung haben.
Inhalte
- Einführung
- Flugzeugentwurf und Konfigurationsaerodynamik
Einführende Diskussion anhand von Beispielen | Tragflügel-Bauformen | Einführung in die Tragflügelaerodynamik - Flugmechanik
Steuerflächen und Leitwerke | Stabilität und Steuerbarkeit / Weight & Balance - Flugleistungen und ihre Optimierung
Optimierungsparameter | Direkte Betriebskosten - Fallbeispiele
Aspekte des Tragflügelentwurfs der A380 und der A350 - Zukunftstechnologien
- Luftverkehrssystem
Luftverkehr als Teil eines globalen Transportsystems | Operations | Nachhaltigkeit / Emissionen | Marktaspekte - Antriebstechnik
Grundsätzliche Anforderungen an ein Flugtriebwerk | Technologie und Betriebsverhalten von Antriebssystemen | Module und Komponenten moderner Triebwerke | Entwicklungspotenziale und -grenzen konventioneller Triebwerke | Alternative Antriebssysteme - Struktur/ Zellendesign
Mechanische Schwingungen | Strukturdynamik | Aeroelastik | Strukturdesign | Strukturlasten | Festigkeit | Strukturtests - Flugerprobung
Organisation | Prozeduren und Test-Techniken | Flugsicherheit - Analyse und Maßnahmen zur Risikominimierung | Flugvorbereitung und Freigaben | Zertifizierungsflüge | Engineering support | Flugtestprogramm
- Flugzeugentwicklungsprogramm
- Zulassung
Konzept | Vorschriften | ARP´s | Sicherheitsanalysen | Zulassungsprozess
Kursdauer: 4 Tage
Abschluss
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat zum Kurs.
Leitung
Dr.-Ing. Dieter Schmitt, ARTSAeronautical Consulting
Dipl.-Ing. Daniel Reckzeh, Airbus
Prof. Dr.-Ing. Andreas Hupfer, Universität der Bundeswehr München
Prof. i.R. Dr.-Ing. Horst Baier, Technische Universität München
Dipl.-Ing. Homayoun Dilmaghani, Aeroconseil
Veranstaltungsort
ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH
Hein-Saß-Weg 22
D-21129 Hamburg
Kurs-Leistungen
- Kursmaterial
- Teilnahmezertifikat der DGLR
- Kaffeepausen und Mittagsessen
- Tagungsgetränke im Raum
JETZT ZUM KURS ANMELDEN!
Ansprechpartner
Constantin Rang
weiterbildung(at)dglr.de
+49 228 3080520