- Aktuelles
- Aktuelle Seminare
- DGLR-Weiterbildung
- Ihre Vorteile
- Dozenten
- Einführungskurse
- Grundlagen Luftfahrttechnik
- Einführung Luftfahrtbranche
- Raumfahrt - allgemeinverständlich
- Grundkurs Raumfahrttechnik
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Spezialisierte Fachkurse
- Grundkurs Satellitentechnik
- Satellitenkommunikation - Technische Grundlagen
- Satellitenkommunikation - Praktische Grundlagen
- Satellitenorbits - Grundlagen und Anwendungen
- Technik und Entwurf von optischen Weltrauminstrumente
- Flugzeugentwurf
- Flugregelung für unbemannte und bemannte Luftfahrzeuge
- Hubschraubertechnologie
- Luftverkehrsmanagement
- Mechanische Raumfahrtsysteme
- Werkstoffe und Verfahren für die Luftfahrt
- Managementkurse
- Management für Ingenieure
- Buchung & Kontakt
- Anmeldung/Buchung
- Newsletter
- Kontakt
- Impressum
Termin & Ort
21. bis 23.10.2025
Berlin
Teilnahmegebühr
1.590,00 EUR
1.490,00 EUR DGLR-Mitglieder
RABATTAKTION!
Leitung
Grimme, Wolfgang DLR, Köln |
Maertens, Sven Dr. DLR, Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr (FW) |
Vogler, Ralf Prof. Dr. HS Heilbronn |
Kontakt
weiterbildung(at)dglr.de
+49 228 3080520
Luftverkehrsmanagement
Kursbeschreibung und Inhalte
Der Luftverkehr ist ein stark regulierter Sektor des weltweiten Verkehrssystems, der ohne Zusammenspiel verschiedenster privater und auch staatlicher Stakeholder nicht funktionieren kann. Neben der Marktbeziehung zwischen Fluggesellschaften und ihren Kunden (Passagieren und Verladern) spielen insbesondere die Flugsicherungen sowie die Flughäfen als intermodale Plattformen zur bodengebundenen Abfertigung von Passagieren und Fluggerät und staatliche Regulierungen verschiedenster Art eine prominente Rolle in der Wertschöpfungskette des Luftverkehrs.
Dieses Seminar hat das vorrangige Ziel, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jeglicher Segmente der Luftfahrtbranche und des Luftverkehrs, aber auch angrenzender Branchen und staatlicher Akteure, einen Überblick über die wesentlichen ökonomischen, betriebswirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, Strategien und Maßnahmen zu vermitteln.
Hierzu zählen die Themenbereiche
Tag 1:
- Marktstruktur und ökonomische Grundlagen
- Regulatorische Rahmenbedingungen nationaler, europäischer und internationaler Luftverkehrspolitik
- Airline- und Airport-Geschäftsmodelle
Tag 2:
- Luftverkehrsprognosen und -szenarien
- Luftverkehr und Umwelt
- Airline-Betrieb
- Flughafen- und Slotmanagement
Tag 3:
- HR-Management und Leadership
- Yield- und Revenuemanagement
- Allianzen und Interlining
- Verbraucherschutz
Am ersten Tag liegt der Fokus auf (luft)verkehrsökonomischen Gesetzmäßigkeiten, politischen Rahmenbedingungen und grundlegenden Geschäftsmodellen.
Nach einer Vorstellung der wesentlichen Stakeholder in der Wertschöpfungskette Luftverkehr wird zunächst ein Schwerpunkt auf die grundlegenden Kosten- und Erlösstrukturen von Airlines und auch Flughäfen gelegt. Meist stehen hier hohen und im Zeitablauf starren Fixkosten relativ geringe variable Kosten und einer äußerst dynamischen und schwankenden Nachfrage gegenüber; eine betriebswirtschaftliche Herausforderung, auf welche Airlines beispielsweise mit einer sehr ausdifferenzierten Preisdifferenzierung im Rahmen eines intensiven Yieldmanagements reagieren.
Angebots- und Nachfrageentscheidungen finden jedoch nicht in einem luftleeren Raum statt, sondern sind stark durch regulatorische Rahmenbedingungen beeinflusst, von Marktzugangsregeln (Freiheiten der Luft) in bilateralen Luftverkehrsabkommen zwischen Staaten hin zu Maßnahmen für einen liberalisierten europäischen Luftverkehrsmarkt. Hinzu kommen staatliche Maßnahmen, die auf Marktversagenstatbestände wie Marktmacht oder externe Effekte reagieren.
Ein Vergleich und eine Einordnung idealtypischer Geschäftsmodelle verschiedener Airline-Typen, vom Full Service Network Carrier bis zum Low Cost Carrier, runden den ersten Tag ab.
Möglichst gute Vorhersagen des zukünftigen Luftverkehrs sind sowohl für die betriebswirtschaftliche Planung der Anbieter als auch für das Design von politischen und regulatorischen Maßnahmen unerlässlich. Während für letztere insbesondere Langfristprognosen relevant sind, benötigen Airlines, Flughäfen und andere beteiligte Akteure in der Wertschöpfungskette für Ihre strategischen und operativen Planungszwecke auch Prognosedaten für kurz- bis mittelfristige Zeithorizonte. Wir betrachten daher die historische Entwicklung des Luftverkehrs, die dahinterliegenden Treiber und die gängigen Prognosetechniken. Dieser Themenblock schließt mit einem Review aktueller Prognosen und Szenarien ab: Wie gut waren diese, bzw. wie realistisch sind diese?
Ein weiterer Veranstaltungsinhalt am zweiten Tag betrifft die Auswirkungen des Luftverkehrs auf die Umwelt. Hier betrachten wir insbesondere die klimarelevanten Emissionen des Luftverkehrs und ihre en Regulierung, etwa über das europäische Emissionshandelssystem oder das globale Offsettingsystem CORSIA, blicken aber auch kurz auf die Themenfelder Fluglärm und Lokale Luftqualität. Eine Diskussion mehr oder weniger geeigneter Maßnahmen zur Internalisierung der Umweltwirkungen des Luftverkehrs, von Sustainable Aviation Fuels hin zu technologischen Innovationen wie wasserstoffbetriebener Flugzeuge rundet dieses Feld ab.
Grundlagen des Airline- und Flughafenbetriebs, einschließlich des Slot-Managements an Flughäfen, bilden den letzten Block des zweiten Tages. Kernfelder der Grundlagen des Airline-Betriebs sind der regulatorische Rahmen in der EU zur Zertifizierung des Flugbetriebs (AOC) und Lizensierung des Personals (Postholder) und die strategische und operative Flugplanung. Aspekte des Flughafenbetriebs sind die Rolle des Flughafens als Plattform für verschiedene Anbieter, Kostenstrukturen, Geschäftsmodelle und Erlösarten von Flughäfen, die Entgeltregulierung und das Ground Handling. Der zweite Tag schließt anschließend mit dem Thema Flughafenkapazitäts- und Slotmanagement ab, das insbesondere in Europa relevant ist.
Am dritten Tag liegt der Fokus auf den kommerziellen Aspekten von Fluggesellschaften. Zum einen werden die Möglichkeiten der Vermarktung und auch der Preisgestaltung thematisiert. Hierbei werden Aspekte des Brandings ebenso behandelt, wie Aspekte der Produktgestaltung. Zu diesen zählen auch Vielfliegerprogramme als Kundenbindungselemente. Im Rahmen von Preisgestaltungsaktivitäten werden die ökonomischen Grundlagen thematisiert und anhand praktischer Beispiele die verschiedenen Aspekte des Tarifsystems erläutert.
Darüber hinaus wird auf Kooperationsformen zwischen Airlines mit dem Fokus auf Passagiertransport eingegangen. Zu diesen gehören sowohl die klassischen Interline-Abkommen, als auch die weitergehenden Kooperationsformen wie Codesharing, Merger und Allianzen. Den Abschluss des vierten Tages bilden Aspekte der Personalarbeit und der Führung unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Aspekte des Luftverkehrs.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter*innen jeglicher Segmente der Luftfahrtbranche und des Luftverkehrs, aber auch angrenzender Branchen und staatlicher Akteure. Besonders angesprochen sind Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen, die einen breiteren Überblick über den Markt bekommen möchten, in welchem die von ihnen entwickelten Fluggeräte und Komponenten eingesetzt werden. Auch für Pilotinnen und Piloten und anderen operativ tätigen Mitarbeitern kann der Kurs wertvolle Einblicke in die Gesamtheit des Luftverkehrssystems liefern.
Kursdauer
3 Tage (21.-23.10.2024)
Abschluss
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat zum Kurs sowie ein umfangreiches Begleitmaterial zur Luftverkehrswirtschaft, dass das Erlernte an vielen Beispielen demonstriert und Ansätze für ein weiterführendes Selbststudium bietet.
Leitung
Wolfgang Grimme, DLR
Dr. Sven Maertens, DLR
Prof. Dr. Ralf Vogler, HS Heilbronn
Veranstaltungsort
Charlottenburger Innovations-Centrum - CHIC
Bismarckstraße 10-12
10625 Berlin
Ansprechpartner
Constantin Rang
constantin.rang(at)dglr.de
+49 228 308050