- Aktuelles
- Aktuelle Seminare
- DGLR-Weiterbildung
- Ihre Vorteile
- Dozenten
- Einführungskurse
- Grundlagen Luftfahrttechnik
- Einführung Luftfahrtbranche
- Raumfahrt für Administratoren
- Grundkurs Raumfahrttechnik
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Spezialisierte Fachkurse
- Grundkurs Satellitentechnik
- Satellitenkommunikation - Technische Grundlagen
- Satellitenkommunikation - Praktische Grundlagen
- Satellitenorbits - Grundlagen und Anwendungen
- Grundkurs Luftverkehrssystem
- Grundlagen Bahnmechanik
- Flugzeugentwurf
- Flugregelung für unbemannte und bemannte Luftfahrzeuge
- Hubschraubertechnologie
- Luftverkehrsmanagement
- Mechanische Raumfahrtsysteme
- Werkstoffe und Verfahren für die Luftfahrt
- Wissenschaft kommunizieren
- Managementkurse
- Prozessorientiertes Projektmanagement
- Management für Ingenieure
- Buchung & Kontakt
- Anmeldung/Buchung
- Newsletter
- Kontakt
- Impressum
Termin & Ort
30. Juni – 02. Juli 2020
Berlin
Teilnahmegebühr
1.400,00 EUR
1.350,00 EUR DGLR-Mitglieder
Leitung
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß |
![]() |
Dipl.-Ing. Klaus-Peter Ludwig |
Kontakt
weiterbildung(at)dglr.de
+49 228 3080520
Raumfahrt für Administratoren
Motivation
Der Kurs "Raumfahrt für Administratoren" bietet allen Interessierten einen umfassenden Einblick in Raumfahrtaktivitäten, Strukturen und Regularien der modernen Raumfahrt.
Zielgruppe
Eingeladen sind alle Raumfahrtinteressierten und Beschäftigte der Raumfahrtbranche. Der Grundlagenkurs ist explizit für Administratoren/innen, Führungs- und Verwaltungskräfte maßgeschneidert. Vertreter anderer technischer oder administrativer Tätigkeitsfelder sind ebenfalls herzlich willkommen. Es werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Inhalte
- Warum Raumfahrt?
Historie, Nutzen, NewSpace und die Zukunft der Raumfahrt - Weltraumumgebung
Umweltbedingungen, Weltraumschrott - Raumflugmechanik
Bewegung im All, Manöver und interplanetarer Transfer - Raumfahrttransportsysteme und -infrastruktur
Elemente einer Raumfahrtmission und der Transport in den Weltraum - Raumfahrzeugtechnik
Subsysteme von Raumfahrzeugen - Weltraumrecht
Nationaler und internationaler Rechtsrahmen - Raumfahrtplanung und -betrieb
Phasen einer Raumfahrtmission, Modell- und Designphilosophien, Standards und operationeller Betrieb - Bemannte Raumfahrt
Raumstationen, Aspekte der Psychologie der bemannten Raumfahrt - Raumfahrtmärkte und Trends
Der Staat als Kunde, Förderer und Gesetzgeber, Management von Kunden und Stakeholdern
Methode
Nach der Beantwortung der Frage "Warum Raumfahrt?" und einem historischen Einblick in das Raumfahrtzeitalter werden Weltraumbedingungen und Grundlagen der Raumfahrtzeugtechnik besprochen. Anschließend werden der Transport in den Weltraum, die notwendige Struktur dahinter sowie die verschiedenen Orbits und der Betrieb von Raumfahrzeugen behandelt. Zum Abschluss werden Weltraumrecht, bemannte Raumfahrt sowie Raumfahrtmärkte und Trends thematisiert.
Kursdauer: 2,5 Tage
Abschluss
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat nach Kursabschluss.
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß, Technische Universität Berlin
Dipl.-Ing. Klaus-Peter Ludwig, Craftwerk Consulting
Steffen Reinert, B.Sc., Technische Universität Berlin
Isabell Suchantke, B.Sc., Technische Universität Berlin
Veranstaltungsort
Novotel Berlin Am Tiergarten
Straße des 17. Juni 106
10623 Berlin
Web: https://all.accor.com/hotel/3649/index.de.shtml
Tel.: Tel: 030 600350
Kurs-Leistungen
- Kursmaterial (Hand-out der Präsentationen)
- Teilnahmezertifikat der DGLR
- Kaffeepause am Vormittag mit Obst
- Mittagessen
- Kaffeepause am Nachmittag mit Kuchen
- Tagungsgetränke im Raum
Ansprechpartner
Constantin Rang
constantin.rang(at)dglr.de
+49 228 3080520