- Aktuelles
- Aktuelle Seminare
- DGLR-Weiterbildung
- Ihre Vorteile
- Dozenten
- Einführungskurse
- Grundlagen Luftfahrttechnik
- Einführung Luftfahrtbranche
- Raumfahrt - allgemeinverständlich
- Grundkurs Raumfahrttechnik
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Spezialisierte Fachkurse
- Grundkurs Satellitentechnik
- Satellitenkommunikation - Technische Grundlagen
- Satellitenkommunikation - Praktische Grundlagen
- Satellitenorbits - Grundlagen und Anwendungen
- Technik und Entwurf von optischen Weltrauminstrumente
- Flugzeugentwurf
- Flugregelung für unbemannte und bemannte Luftfahrzeuge
- Hubschraubertechnologie
- Luftverkehrsmanagement
- Mechanische Raumfahrtsysteme
- Werkstoffe und Verfahren für die Luftfahrt
- Managementkurse
- Management für Ingenieure
- Buchung & Kontakt
- Anmeldung/Buchung
- Newsletter
- Kontakt
- Impressum
Termin & Ort
Zur Zeit kein Termin geplant
Teilnahmegebühr
1.090,00 EUR
1.040,00 EUR DGLR-Mitglieder
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß |
Dr. rer. nat. Siegfried Voigt |
Kontakt
weiterbildung(at)dglr.de
+49 228 30 80 520
Flyer zum Download
(PDF-Dokument, 1,6 MB)
Satellitenorbits - Grundlagen und Anwendungen
Ziel
Das Ziel dieses 2-Tage-Kurses besteht in der Entwicklung, Wiederholung und Erweiterung von Grundkenntnissen auf dem Gebiet Raumflugmechanik. Es soll ein anwendungsbereites Verständnis der Grundlagen von Satellitenorbits geschaffen werden, das durch das Lösen von Übungsaufgaben verfestigt wird.
Im Kurs wechseln sich Präsentationen mit Übungen ab. Die Übungsaufgaben werden individuell gelöst und am Ende werden die Musterlösungen präsentiert und diskutiert.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Ingenieure(-innen), Physiker(-innen), Geo-Wissenschaftler(-innen), Manager(-innen) und Mitarbeiter(-innen) aus der Raumfahrtindustrie, der Forschung, dem Raumflugbetrieb und aus dem Raumfahrtmanagement. Die Teilnehmer sollten eine Fach- oder Hochschulausbildung haben.
Inhalte
- Der Raumtransport von Satelliten
Ziolkowski-Gleichung, Raumfahrtantriebe, Aufstiegsbahnen, der Geo-Transfer Orbit - Übung zur Anwendung der Ziolkowski-Gleichung, Delta-v-Bedarf und Treibstoffbedarf
- Der Satellitenorbit und impulsive Orbitmanöver
Die Bewegungsgleichung, die vis-viva-Gleichung, Orbitformen, die Keplergleichung und ihre Lösung - Übungen zur Lösung der Keplergleichung und zu impulsiven Orbitmanöver
- Die Satellitenbahn im Raum und ihre Bodenspur
- Übung zur Berechnung der Bodenspur
- Bahnstörungen und ihre Anwendung
Interplanetare Bahnen, gravitative und nicht-gravitative Kräfte, der sonnensynchrone Orbit und andere Orbittypen, interplanetarer Transfer - Übungen zum sonnensynchronen Orbit und zu interplanetare Bahnen
Methode
Die Teilnehmer(-innen) müssen dazu einen Laptop mit der Software Excel mitbringen.
Die Kursinhalte werden von den beiden Referenten, Herrn Univ.-Prof. a.D. Dr.-Ing. Klaus Brieß (Emeritus der Technischen Universität Berlin) und Dr. rer. nat. Siegfried Voigt (Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, Bonn) im Wechsel vorgetragen.
Abschluss
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat zum Kurs.
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß, Technische Universität Berlin
Dr. rer. nat. Siegfried Voigt, DLR Raumfahrtmanagement, Bonn
Veranstaltungsort
Berlin
Kurs-Leistungen
- Kursmaterial (Hand-out der Präsentationen),
- Teilnahmezertifikat der DGLR
- Kaffeepause am Vormittag mit Obst
- Mittagessen
- Kaffeepause am Nachmittag mit Kuchen
- Tagungsgetränke im Raum
Zeitplan
Kursbeginn: 13.09.2022, 09:00 Uhr
Kursende: 14.09.2022, 17:00 Uhr
Ansprechpartner
Constantin Rang
constantin.rang(at)dglr.de
+49 228 30805 20