Termin & Ort

Neuer Termin folgt in Kürze

Teilnahmegebühr

1.400,00 EUR
1.350,00 EUR DGLR-Mitglieder

JETZT VORMERKEN!

Kontakt

Wissenschaft kommunizieren

Kursbeschreibung

Es gibt viele Gründe, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse mit der breiten Öffentlichkeit zu teilen. Doch wie gelingt es Forschern, aus der täglichen Informationsflut hervorzustechen und wahrgenommen zu werden? Wie können sie die Aufmerksamkeit der Medien auf ihre Themen lenken und Laien von ihren Forschungen begeistern? Die Einführung in die Wissenschaftskommunikation soll Wissenschaftlern und Ingenieuren einerseits den Umgang mit Wissenschaftsjournalisten erleichtern und andererseits Möglichkeiten aufzeigen, über soziale Netzwerke  ihre Themen einem breiten Publikum selbst nahezubringen.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Wissenschaftler/innen und Ingenieure aus der Luft- und Raumfahrt.

Inhalte

  • Einführung
  • Warum Forschung kommunizieren?
  • In der Medienlandschaft zurechtfinden
  • Zugang zu "klassischen" Medien
  • Verständlich kommunizieren
  • Was interessiert Journalisten?
  • Umgang mit Journalisten
  • Neugier wecken in der Praxis
  • Unterwegs in Sozialen Medien
  • Die optimale Plattform wählen
  • Online kommunizieren mit Plan
  • Tweets, Posts und Co. in der Praxis

Kursdauer: 3 Tage

    Abschluss

    Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat zum Kurs.

    Leitung

    Dipl.-Wirt.-Ing. Kai Dürfeld, Freier Wissenschafts- und Technikjournalist

    Veranstaltungsort

     Bremen

    Kurs-Leistungen

    • Kursmaterial
    • Teilnahmezertifikat der DGLR
    • Kaffeepausen und Mittagsessen
    • Tagungsgetränke im Raum

    Ansprechpartner

    Constantin Rang
    constantin.rang(at)dglr.de
    +49 228 3080520