Termine & Orte

Zur Zeit kein Termin geplant

FÜR DEN NÄCHSTEN KURSTERMIN VORMERKEN!

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß
Prof. Dr.-Ing.
Klaus Brieß
Prof. Dr.-Ing. Hakan Kayal
Prof. Dr.-Ing.
Hakan Kayal

Kontakt

Constantin Rang
constantin.rang(at)dglr.de
+49 228 30805-20

Grundkurs Raumfahrttechnik

Ziel

Das Ziel des Grundkurses Raumfahrttechnik besteht im Erreichen eines tieferen Verständnisses der Technik von Satelliten, der Anforderungen von Raumtransportsystemen und der Weltraumumgebung, dem Zusammenwirken von Subsystemen und Komponenten sowie der Systemverifikation und in der Vermittlung von einigen Grundlagen des Betriebs von Satellitenmissionen.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Ingenieure(-innen), Physiker(-innen), Geo-Wissenschaftler(-innen), Manager(innen) und Mitarbeiter(-innen) aus der Raumfahrtindustrie, der Forschung, dem Raumflugbetrieb und aus dem Raumfahrtmanagement. Er dient dem Neuerwerb oder der Auffrischung einer Grundausbildung auf dem Gebiet Raumfahrttechnik.

Inhalte

  • SATELLITEN UND RAKETENTECHNIK, SATELLITENBAHNEN
    Elemente einer Satellitenmission, Satellitenklassen, Raketentechnik, Startkampagne, Aufbau einer Startanlage, Startsequenz, Startlasten, Satellitenbahnen und Bahnmanöver
  • DIE WELTRAUMUMGEBUNG
    Gravitation, Magnetfeld, Strahlung von Sonne und Erde, Erdatmosphäre, Plasma-Umgebung, Teilchenstrahlung. Weltraummüll
  • LAGE- UND BAHNKONTROLLSYSTEME
    Lagestabilisierung in der Übersicht, Lagebestimmung und Lageregelung, Raumfahrtantriebe in der Übersicht, chemische Antriebe, elektrische Antriebe, insbesondere Ionenantriebe und Plasmaantriebe
  • DAS ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEM UND DER BORDCOMPUTER
    Solararray, Batterien, Energieverteilung, Energieregelung, Computerarchitekturen, Softwareaspekte, Busarchitekturen, Standardbusse, CAN
  • STRUKTUR UND MECHANISMEN UND DAS THERMALKONTROLLSYSTEM
    Strukturhierarchie, Strukturgrundtypen, Baugruppen-Packung, Satellitengrundkonfigurationen, Mechanismen, Wärmebilanz, thermales Knotenmodell, Beta-Winkel, Elemente der Thermalkontrolle, Thermaltests
  • DAS KOMMUNIKATIONSSYSTEM UND DER SATELLITENBETRIEB
    Frequenzbänder und Nutzung, Modulationsverfahren, Kodierung im Basisband, Funkstreckenbilanz, Grundfunktionen und Grundelemente des Satellitenbetriebs, Phasen des Satellitenbetriebs
  • SYSTEMVERIFIKATION
    Ziele, Phasen und Methoden der Verifikation, Testarten, Modelle, Modellphilosophien, Tests zur Systemverifikation
  • PLANETARE EXPLORATION
    Was ist planetare Exploration? Planeten und Monde, Nutzlasten, planetare Rover, In-Situ Ressource Utilization

Methode

Nach einer Einführung in verschiedene Missionsaspekte behandelt der Kurs die einzelnen Subsysteme eines Satelliten, die Systemverifikation sowie Nutzlasten in der Übersicht in Form von Präsentationen. Klärung von Fragen sowie Beiträge und Diskussionen der Kursteilnehmer aus Wissenschaft, Industrie und Management bereichern die Veranstaltung.

Kursdauer: 2 Tage

Abschluss

Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat zum Kurs.

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß, Fachgebietsleiter a.D. Raumfahrttechnik,Technische Universität Berlin
Prof. Dr.-Ing. Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Veranstaltungsort

MARITIM Hotel Würzburg
Pleichertorstraße 5
97070 Würzburg

Web: https://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-wuerzburg/unser-hotel

Kurs-Leistungen

  • Kursmaterial (Hand-out der Präsentationen)
  • Teilnahmezertifikat der DGLR
  • Kaffeepause am Vormittag mit Obst
  • Mittagessen
  • Kaffeepause am Nachmittag mit Kuchen
  • Tagungsgetränke im Raum

ZUR ANMELDUNG

Ansprechpartner

Constantin Rang
constantin.rang(at)dglr.de
+49 228 30805-20