- Aktuelles
- Aktuelle Seminare
- DGLR-Weiterbildung
- Ihre Vorteile
- Dozenten
- Einführungskurse
- Grundlagen Luftfahrttechnik
- Einführung Luftfahrtbranche
- Raumfahrt kompakt
- Grundkurs Raumfahrttechnik
- Spezialisierte Fachkurse
- Grundkurs Satellitentechnik
- Grundlagen Bahnmechanik
- Grundkurs Satellitenkommunikation
- Grundkurs Luftverkehrssystem
- Flugzeugentwurf
- Flugregelungen für unbemannte Flächenflugzeuge
- Hubschraubertechnologie
- Werkstoffe und Verfahren für die Luftfahrt
- Wissenschaft kommunizieren
- Managementkurse
- Prozessorientiertes Projektmanagement
- Management für Ingenieure
- Buchung & Kontakt
- Anmeldung/Buchung
- Newsletter
- Kontakt
- Impressum
Termin
30.03.-01.04.2020
München
Leitung
![]() |
Dr. Christian Weimer |
Kontakt
weiterbildung(at)dglr.de
+49 228 28615729
Werkstoffe und Verfahren für die Luftfahrt
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt eine allgemeine Einführung und Überblick zu den Werkstoffen und Verfahren der Luftfahrt. Der Kursinhalt liefert einen umfassenden Einblick in die verschiedenen zum Einsatz kommenden Werkstoffklassen und deren Anwendungsfelder. Abgedeckt werden die Bereiche Composites, Metallische- und Keramik-Werkstoffe, Sandwichaufbauten, Additive Verfahren, Oberflächentechnologien, Klebe- und Fügetechnik, wesentliche Test- und Prüfmethoden, Fertigungs- und Industrialisierungsaspekte sowie Qualifikationsaspekte.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Ingenieure/innen, Manager/innen und Mitarbeiter/innen aus der Luftfahrtindustrie bzw. deren Zulieferindustrien, der Forschung, dem Luftfahrtbetrieb und aus dem Luftfahrtmanagement.
Inhalte
- Einführung
- Einsatzfelder der verschiedenen Werkstoffklassen
- Anforderungsprofile
- Einordnung der Werkstoffklassen
- Auswahlkriterien Composite Fasern, Halbzeuge und Matrixsystem und Fertigungstechnik
- Metallische Werkstoffe (Aluminium-Legierungen)
- Oberflächentechnik (Vorbehandlung, Strukturierung)
- Keramische Werkstoffe
- werkstoffliche Aspekte der Klebe- und Fügetechnik
- Additive Fertigungsverfahren (vom Pulver bis zur Fertigung)
- Zerstörungsfreie Prüfung
- Test- und Prüfmethoden
- Qualitätssicherung und Lieferketten
- Qualifikationsaspekte
- Werkstoffe und ihr ökologischer Fußabdruck
- Digitalisierung für Werkstoffe & Verfahren
- Zukunftstechnologien und Anforderungen
Kursdauer: 3 Tage
Abschluss
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat zum Kurs.
Leitung
Dr.-Ing. Christian Weimer, CTO - Head of Materials, Airbus
Veranstaltungsort
Mercure Hotel München City Center
Senefelder Straße 9
80336 München
Web: https://www.accorhotels.com/de/hotel-0878-mercure-hotel-muenchen-city-center/index.shtml
Tel.: 089/551320
Fax: 089/55132444
Zeitplan
Kursbeginn am 1. Tag: 10:00 Uhr
Kursende am 3. Tag: 15:30 Uhr
Kurs-Leistungen
- Kursmaterial
- Teilnahmezertifikat der DGLR
- Kaffeepausen und Mittagsessen
- Tagungsgetränke im Raum
Ansprechpartner
Philip Nickenig
philip.nickenig(at)dglr.de
+49 228 308050